Optik-Fans treffen sich zur 16. Optatec in Frankfurt
Ein sehr exklusiver Optotechnik-Branchentreff ist in Vorbereitung: Das Messeunternehmen P. E. Schall lädt zur 16. Optatec, internationale Fachmesse für Optische Technologien, Komponenten und Systeme, vom 14. bis 16. Mai 2024 an den gewohnten Messestandort Frankfurt/Main ein. Hochspezialisiert und international ist dieses Top-Event, zu dem sich Hersteller und Anwender der Optotechnik und Bildverarbeitung alle zwei Jahre treffen.
Fans von Optik und Photonik aus unterschiedlichen Branchen haben sich den Termin für die nächste Optatec – internationale Fachmesse für Optische Technologien, Komponenten und Systeme – längst notiert: Vom 14. bis 16. Mai 2024 geht es zum Frankfurter Messegelände in die Halle 3.1, wo Neuigkeiten aus den Bereichen optische Bauelemente, Optomechanik, Optoelektronik, Faseroptik, Lichtwellenleiter, Laserkomponenten, digitaler Mikroskopie sowie Bearbeitungsmaschinen und Fertigungssystemen zur Herstellung von Optik präsentiert werden.
Regelmäßig alle zwei Jahre begeistert diese erstklassige und hochspezialisierte Leitmesse mit neuen Produkten und Lösungen rund um das Licht. Besucher sehen Top-Technologien rund um Kameras, Laser, Materialien, Optik und Licht. Optotechnik und Bildverarbeitung sind boomende Zukunftsthemen, denn sie werden in allen industriellen und nichtindustriellen Bereichen zunehmend wichtiger. Treiber der optischen Technologien sind wachsende Qualitätsanforderungen, aber auch die steigende Automatisierung, Digitalisierung und autonome Systeme. Optische Technologien sind unverzichtbar für viele Lebensbereiche – man denke nur an die Brille oder die Mikroskopie in der Zelldiagnostik.
Anwender und Interessenten der Optatec kommen aus allen Branchen – etwa aus den Gebieten Robotik und Automatisierungstechnik, Lasertechnik, Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik und medizinische Bildgebung sowie Beleuchtungstechnik. Dank des traditionell praxisorientierten Konzepts mit einem unmittelbaren, persönlichen Austausch steht die Optatec für einen pragmatischen Anwendernutzen, der realisierbare Lösungsmöglichkeiten in den Mittelpunkt stellt.
International, konkret und exklusiv
Zur vergangenen Messeausgabe 2022 waren fast 50 Prozent Aussteller aus dem Ausland angereist. Sie treffen auf der Optatec die konkrete Zielgruppe, die sie suchen. An keinem anderen Messestandort weltweit treffen sich Hersteller und Anwender der Optotechnik und Bildverarbeitung so fokussiert wie bei der Optatec. Alle Beteiligten profitieren von der Exklusivität des speziellen Themas, der hohen Fachorientierung und der punktgenauen Zielgruppenansprache. Produktionsleiter, Manager in der Qualitätssicherung, Fertigungsleiter und Systemintegratoren, aber auch Vertreter aus Forschung und Wissenschaft nutzen die Optatec, um sich zum Thema Optotechnik und Photonik auf den neuesten Wissensstand zu bringen.
Weitere Informationen: www.Optatec-Messe.de
Bleiben Sie informiert! Folgen Sie uns bei Linkedin: https://www.linkedin.com/company/optatec-messe/
Melden Sie sich zum Optatec-Newsletter an: www.optatec-messe.de/#newsletter
61 Jahre Messen für Märkte – Das Erfolgsrezept der Schall-Messen
Mit den international anerkannten Fachmessen für Qualitätssicherung (Control), optische Technologien, Komponenten und Systeme (Optatec), Stanztechnik (Stanztec), Produktions- und Montageautomatisierung (Motek), Klebtechnologie (Bondexpo), Kunststoffverarbeitung (Fakuma) sowie Blechbearbeitung (Blechexpo) und Fügetechnologie (Schweisstec) hat Schall erfolgreiche Business-Plattformen entwickelt. Daraus entstanden in verschiedenen Branchen ganz neue Märkte, deren Protagonisten sich durch eine hohe Innovationskraft, umfassende Systemkompetenz und praxisgerechte Anwendungslösungen auszeichnen.
16. Optatec: Exklusiver Optotechnik-Branchentreff ist in Vorbereitung
Die 16. Optatec – internationale Fachmesse für Optische Technologien, Komponenten und Systeme – lädt für den 14. bis 16. Mai 2024 an den gewohnten Messestandort Frankfurt/Main ein. Zu dem hochspezialisierten Top-Event treffen sich Hersteller und Anwender der Optotechnik und Bildverarbeitung. Regelmäßig alle zwei Jahre begeistert die erstklassige und hochspezialisierte Leitmesse mit hoher Internationalität alle Optik-Fans aus unterschiedlichen Branchen.
Mit ihrem spezifischen Angebot für die Entwicklung, Produktion und Anwendung von optischen Bauelementen, Optomechanik, Optoelektronik, Faseroptik, Lichtwellenleiter, Laserkomponenten, digitaler Mikroskopie sowie Bearbeitungsmaschinen und Fertigungssystemen zur Herstellung von Optik hat sich die Optatec fest etabliert. Diese Plattform ist anerkannt als Leitmesse mit hoher Internationalität und zeigt Top-Technologien auf höchstem Niveau. Oft bezeichnet als „klein, aber fein!“ versammelt die Optatec begeisterte Optik-Experten. „Wer Interesse an Optik hat, findet mit der Optatec am renommierten Messestandort Frankfurt den richtigen Ort, um sich zu präsentieren und zu informieren“, konstatiert Projektleiter Fabian Krüger vom Messeunternehmen P. E. Schall.
Klein, fein, hochspezialisiert – und international
Dass die Optatec weltweit als Leitmesse im Bereich der optischen Fertigungstechnologie etabliert ist, hatte auch die jüngste Messeausgabe 2022 wieder bewiesen, zu der fast 50 Prozent Aussteller aus dem Ausland angereist waren. An keinem anderen Messestandort treffen sich internationale Experten, Hersteller und Anwender der Optotechnik und Bildverarbeitung so fokussiert wie bei der Optatec. Im Fokus stehen neue Technologien, neue Herstellungsverfahren und neue Maschinen. Herstellungsleiter, Manager in der Qualitätssicherung und Systemintegratoren schätzen die Optatec als Schlüsselmesse für den Bereich Optotechnik und Bildverarbeitung. Aussteller und Besucher profitieren von der Exklusivität des speziellen Themas, der hohen Fachorientierung und der punktgenauen Zielgruppenansprache.
„Traditionell gewährleistet die Optatec mit dem praxisorientierten Konzept den direkten, pragmatischen Anwendernutzen“, betont Projektleiter Fabian Krüger. „Im direkten Austausch schaffen unsere Aussteller umsetzbare Lösungsmöglichkeiten für die praktische Umsetzung. Bei der Optatec treffen sie die konkrete Zielgruppe, die sie suchen.“ Anwender und Interessenten kommen aus allen Branchen – etwa aus den Gebieten Robotik und Automatisierungstechnik, Lasertechnik, Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik und medizinische Bildgebung sowie Beleuchtungstechnik. Auf dem Frankfurter Messegelände in der Halle 8, ebenerdig und verkehrsmäßig günstig mit direktem S-Bahn-Anschluss zu erreichen, findet die Optik-Community einen idealen Ort für ihr Business. Produktionsleiter, Manager in der Qualitätssicherung, Fertigungsleiter und Systemintegratoren schätzen die hohe Fachorientierung der Messe sowie die punktgenaue Zielgruppenansprache.
Verbindung zwischen Forschung und Industrie
Auch Forschung und Wissenschaft nutzen die Optatec; traditionell gestalten Vertreter von Hochschulen einen Technologiepark „Bildung & Forschung“, der für den konkreten Wissenstransfer aus der Forschung in den betrieblichen Alltag hinein sorgt. Auch für 2024 ist diese Informationsplattform wieder geplant, um die Verbindung der Hochschulen zur optischen Industrie aufrechtzuerhalten. Es geht nicht zuletzt auch darum, Nachwuchskräfte und Studenten für das Thema Photonik zu gewinnen.
Die Themen der Optatec werden in allen industriellen und nichtindustriellen Bereichen wichtiger. Treiber der optischen Technologien sind wachsende Qualitätsanforderungen, aber auch die steigende Automatisierung, Digitalisierung und autonome Systeme. „Optische Technologien sind unverzichtbar für viele Lebensbereiche“, betont Krüger. „Optotechnik und Bildverarbeitung gehören zu den boomenden Zukunftsthemen. Der Messetermin 14. bis 16. Mai 2024 in Frankfurt am Main sollte daher unbedingt notiert werden.“
Weitere Informationen: www.Optatec-Messe.de
Bleiben Sie informiert! Folgen Sie uns bei Linkedin: https://www.linkedin.com/company/optatec-messe/
Melden Sie sich zum Optatec-Newsletter an: www.optatec-messe.de/#newsletter
61 Jahre Messen für Märkte – Das Erfolgsrezept der Schall-Messen
Mit den international anerkannten Fachmessen für Qualitätssicherung (Control), optische Technologien, Komponenten und Systeme (Optatec), Stanztechnik (Stanztec), Produktions- und Montageautomatisierung (Motek), Klebtechnologie (Bondexpo), Kunststoffverarbeitung (Fakuma) sowie Blechbearbeitung (Blechexpo) und Fügetechnologie (Schweisstec) hat Schall erfolgreiche Business-Plattformen entwickelt. Daraus entstanden in verschiedenen Branchen ganz neue Märkte, deren Protagonisten sich durch eine hohe Innovationskraft, umfassende Systemkompetenz und praxisgerechte Anwendungslösungen auszeichnen.
Die Start-up Area – für wegweisendes Networking
In den letzten Jahren haben sich zahlreiche junge Start-up Unternehmen etabliert, die mit ihren innovativen Lösungen die Branche der optischen Technologien, Komponenten und Systeme so richtig auf den Kopf stellen. Gerade heranwachsende Unternehmen möchte die Optatec als langjährig bestehende Veranstaltung unterstützen und ihnen eine Plattform auf dem Branchentreffpunkt mitten in der europäisch führenden Technologieregion bieten. Die Teilnahmevoraussetzung dazu ist simpel: Die ausgestellten Produkte müssen Bezug zu optischen Technologien, Komponenten und Systeme aufweisen.
Junge Start-up Unternehmen erhalten zur Teilnahme an der START UP AREA der Optatec ein Rundum-Sorglos-Paket, das sowohl ein schickes Standbaupaket als auch ein attraktives Marketingpaket beinhaltet.
Damit profitieren die innvoativen Jungunternehmer auf der Messe von diesen drei Top-Benefits:
- Steigern der Bekanntheit und des Markenimage durch die enorme Reichweite der Optatec auf internationaler Ebene.
- Die besten und nachhaltigsten Business Kontakte lassen sich hier in vier Tagen knüpfen.
- Entscheider nehmen innovative Lösungen von der Optatec direkt mit in ihre Investitionsvorhaben.
Für weitere Informationen und individuelle Beratung steht das Schall-Team gerne zur Verfügung:
Telefon: +49 (0)7025 9206-651
E-Mail: optatec@schall-messen.de
Schnelle, flexible und präzise Asphärenmesstechnik
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Zygo Ametek @ Optatec 2022! Die Fertigung von modernen optischen Metrologiesystemen und ultra-genauen optischen Bestandteilen und Baugruppen ist die Mission des Austellers Zygo Ametek. Als Messehighlight zur Optatec in Frankfurt stellte das Unternehmen den Verifire VTS vor, eine speziell entwickelte Interferometer-Workstation für asphärische Optiken.
Dazu erläutert Dipl.-Phys. Torsten Glaschke, Account Manager von Zygo Ametek Germany: „Wir haben hier den Vorteil, dass wir asphärische Flächen sehr schnell und effizient messen können. Deutlich effizienter als mit herkömmlichen Methoden ermöglicht das Gerät, sehr viele Asphären in kurzer Zeit zu messen.”
Die Themen der Optatec gewinnen permanent an Bedeutung. Treiber der optischen Technologien sind wachsende Qualitätsanforderungen, aber auch die steigende Automatisierung und Digitalisierung. An keinem anderen Messestandort treffen sich internationale Experten, Hersteller und Anwender der Optotechnik und Bildverarbeitung so fokussiert wie bei der Optatec.
Photonik-Anwendungen für Quanten-Imaging, Quanten-Computing und mehr
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Hamamatsu Corporation @ Optatec 2022! Die Philosophie des Unternehmens lautet: „Wir erforschen Licht und nutzen unsere Entdeckungen, um neue Produkte zu entwickeln, mit dem Ziel, unerforschte Geheimnisse zu ergründen und neue Zukunftsindustrien zu schaffen.“
Und in diesem Sinne erklärt Michael Kehr, Senior Sales Engineer, den Zuhörern das Messehighlight zur Optatec 2022 – die ORCA-Quest! Die Kamera ist in der Lage, die Anzahl der Photoelektronen mit einer neu entwickelten speziellen Technologie aufzulösen.
Licht ist eine Ansammlung von vielen Photonen. Die Photonen werden auf dem Sensor in Elektronen umgewandelt, und diese Elektronen werden als Photoelektronen bezeichnet. Die „Photonenzahlauflösung“ ist eine Methode zur genauen Messung von Licht durch Zählen von Photoelektronen. Um diese Photoelektronen zählen zu können, muss das Kamerarauschen ausreichend kleiner sein als die Menge des Photoelektronensignals.
“Deshalb haben wir die Kamera extrem auf die niedrigsten Signalbereiche gedimmt und es ist hier zu sehen, dass die Kamera auch im niedrigen Photonenanzahlbereich noch ein quantitatives Signal auswerten kann.”
Die Kamera wird also in Anwendungen eingesetzt, die extrem niedrige Lichtstärken haben, wie die Fluoreszenzmikroskopie im Hochgeschwindigkeitsbereich, aber auch sehr innovative Anwendungen wie Quanten-Imaging, Quanten-Computing mit einzelnen Atomen und extrem empfindliche Laseranwendungen.
Optatec 2022 – ein sehr erfolgreicher Re-Start!
Das war ein hervorragender Re-Start der Optatec – internationale Fachmesse für optische Technologien, Komponenten und Systeme – vom 18. bis 20. Oktober 2022 in Frankfurt/Main. Die Branche der Optotechnik und Bildverarbeitung traf sich nach vier Jahren erstmals wieder live und präsent zu diesem hochspezialisierten Top-Event, das lange erwartet worden war. Die wiederholte hohe Internationalität wie in den vergangenen Jahren mit über 50 Prozent Aussteller aus dem Ausland bewies einmal mehr den erstklassigen Rang dieser Leitmesse.
Die 15. Optatec – internationale Fachmesse für optische Technologien, Komponenten und Systeme – vom 18. bis 20. Oktober 2022 in Frankfurt am Main war ein voller Erfolg. 255 Aussteller aus 30 Ländern zeigten auf rund 4.500 Quadratmeter in Halle 8 den insgesamt 3.481 Besuchern aus 37 Ländern ein umfassendes Bild über das weltweite Angebot an Produkten, Detail- und Systemlösungen sowie Anwendungen der Optotechnik – optische Bauelemente, Optomechanik, Optoelektronik, Faseroptik, Lichtwellenleiter, Laserkomponenten, digitale Mikroskopie sowie Bearbeitungsmaschinen und Fertigungssysteme zur Herstellung von Optik. Zwölf Aussteller waren aus China angereist, neun Aussteller aus den USA, acht Aussteller aus Frankreich und sieben Aussteller aus Großbritannien.
Viele begeisterte Stimmen betonen die Bedeutung der Fachmesse
Von der ersten Stunde an wurde deutlich, wie wichtig das persönliche Fachgespräch ist; es ist durch kein anderes Kommunikationsformat ersetzbar. Viele begeisterte Stimmen haben dies bestätigt. „Auf der Optatec in Frankfurt sind wir immer gern, um neue Produkte zu präsentieren und um Kunden und Partner zu treffen“, sagte Dr. Christoph Seibel von Hamamatsu Photonics Deutschland. „Es ist einfach wichtig, präsent zu sein und offline zu sein – das ist unersetzlich.“
„Wir sind begeistert, tolle Veranstaltung, interessante Gespräche“, so fasste Axel Haunholter von Optosigma Europe SAS aus München die für das Unternehmen zweite Optatec-Teilnahme zusammen. Wer Interesse an Optik hat, finde mit der Optatec die richtige Fachmesse, so sein Statement.
„Wir sind von Anfang an bei der Optatec dabei“, versicherte Holger Bäuerle, Vice Managing Director bei Ceramoptec aus Bonn.“ Hier können wir kundenspezifisch unsere Glasfaserprodukte für die Medizin und für die Industrie anbieten. Deshalb ist es wichtig, dass wir hier auf der Optatec mit unseren Kunden ins Gespräch gehen.“
„Die Optatec ist hinsichtlich der Zielgruppe, die wir hier treffen, für uns die geeignete Messe“, bestätigte auch Oliver Wojtala, Technische Beratung und Verkauf bei Matzdorf in Nürnberg.
„Die Optatec ist für uns sehr wichtig“, konstatierte auch Prof. Matthias Will von der Hochschule Darmstadt. „Sie ist die Verbindung der Hochschulen zur optischen Industrie.“ Für Will geht es darum, Nachwuchskräfte und Studenten für das Thema Photonik zu gewinnen, deshalb hat er zusammen mit seinem Team Schülergruppen über die Fachmesse geführt. „Das hat einen besonders guten Eindruck hinterlassen.“
„Die Optatec ist für uns die weltweite Leitmesse im Bereich optische Fertigungstechnologie“, bekräftigte Matthias Pfaff von OptoTech Optikmaschinen GmbH in Wettenberg. „Die Welt kommt nach Frankfurt, um neue Technologien kennenzulernen, neue Verfahren, neue Maschinen. Hier ist der Ort, wo die Community zusammenkommt und sich austauscht.“
Dr. Jürgen Bode von Satisloh, weltweit führendes Unternehmen für Brillen- und Präzisionsoptik, zeigte sich erfreut über das hohe Besucherinteresse unter anderem an der neuen Coatingmaschine, die das Unternehmen als Messehighlight für dieses Jahr mitgebracht hatte.
Optotechnik und Bildverarbeitung sind Themen der Zukunft
Die Themen der Optatec gewinnen in allen industriellen und nichtindustriellen permanent an Bedeutung. Treiber der optischen Technologien sind wachsende Qualitätsanforderungen, aber auch die steigende Automatisierung und Digitalisierung. „Wie sehr sich optische Technologien weiterentwickelt haben und wie unverzichtbar sie für viele Lebensbereiche sind, hat diese Optatec 2022 wieder einmal gezeigt“, resümiert Projektleiter Fabian Krüger vom Messeveranstalter P. E. Schall. „Nachdem die Messe mehrmals verschoben werden musste und von der Branche jetzt endlich erwartet wurde, haben diese drei Tage den weltweiten Stellenwert dieser Fachmesse einmal mehr unterstrichen“, so Krüger hochzufrieden.
An keinem anderen Messestandort treffen sich internationale Experten, Hersteller und Anwender der Optotechnik und Bildverarbeitung so fokussiert wie bei der Optatec. Herstellungsleiter, Manager in der Qualitätssicherung und Systemintegratoren schätzen daher die Optatec als Schlüsselmesse für den Bereich Optotechnik und Bildverarbeitung. Aussteller und Besucher profitieren von der Exklusivität des Themas, der hohen Fachorientierung und der punktgenauen Zielgruppenansprache. Der Messeveranstalter gewährleistet mit dem bewährten praxisorientierten Konzept den direkten, pragmatischen Anwendernutzen und schafft umsetzbare Lösungsmöglichkeiten für die praktische Umsetzung. „Nach der Optatec ist vor der Optatec“, so Projektleiter Krüger, der sich auf die nächste internationale Fachmesse für optische Technologien, Komponenten und Systeme freut, die turnusgemäß in zwei Jahren, also im Mai/Juni 2024, in Frankfurt stattfinden wird.
Weitere Informationen: www.Optatec-Messe.de
Bleiben Sie informiert! Folgen Sie uns bei Linkedin: https://www.linkedin.com/company/optatec-messe/
Melden Sie sich zum Optatec-Newsletter an: www.optatec-messe.de/#newsletter
60 Jahre Messen für Märkte – Das Erfolgsrezept der Schall-Messen
Mit den international anerkannten Fachmessen für Qualitätssicherung (Control), optische Technologien, Komponenten und Systeme (Optatec), Stanztechnik (Stanztec), Produktions- und Montageautomatisierung (Motek), Klebtechnologie (Bondexpo), Kunststoffverarbeitung (Fakuma) sowie Blechbearbeitung (Blechexpo) und Fügetechnologie (Schweisstec) hat Schall erfolgreiche Business-Plattformen entwickelt. Daraus entstanden in verschiedenen Branchen ganz neue Märkte, deren Protagonisten sich durch eine hohe Innovationskraft, umfassende Systemkompetenz und praxisgerechte Anwendungslösungen auszeichnen
Herzlichen Dank für den exzellenten Restart der Optatec in 2022!
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Wir bedanken uns herzlich bei allen Ausstellern, Messepartnern und ganz besonders den vielen interessierten Fachbesuchern für die erfolgreiche 15. Optatec in Frankfurt! An den vergangenden Messetagen publizierten wir an dieser Stelle Livefilme direkt aus dem aktuellen Messegeschehen: Impressionen, in denen die Aussteller ihre Produktneuheiten, Weltpremieren, exzellentes Know-how und unendliche Innovationspower kreativ und eindrucksvoll präsentierten.
Die Optatec 2022 zeigte die exzellente und neueste Lösungsvielfalt für die für die Entwicklung und Produktion sowie die industrielle Anwendung von optischen Bauelementen, Optomechanik, Optoelektronik, Faseroptik, Lichtwellenleiter, Laserkomponenten und Fertigungssysteme live. Im individuellen Dialog mit den Fachmessebesuchern wurden viele Fertigungsprojekte vorangetrieben und wichtige Zukunftsherausforderungen fokussiert.
Be smart, be part! Und erleben Sie auch im Juni 2024 zur 16 Optatec übersichtlich, strukturiert und routiniert: Excellent Optical Technologies!
Optatec 2022 - Statements & Szenen - Tag 2
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Die 15. Optatec ist erfolgreich durchgestartet! Vom 18. bis 20. Oktober trifft sich das Fachpublikum der optischen Technologien in Frankfurt endlich wieder live. Der hohe Auslandsanteil der Aussteller unterstreicht die Bedeutung dieser Leitmesse. Optische Technologien, Komponenten und Systeme spielen in vielen Bereichen des Lebens eine immer wichtigere Rolle. Fachbesucher erfahren hier technische Innovationen und digitale Trends live und mit allen Sinnen, auf der Optatec 2022. Sie gewinnen wertvolle Kontakte, Ideen und Anregungen für die Weiterentwicklung ihrer Fertigungsprojekte! Hochschulvertreter organisieren erneut den Technologiepark „Bildung & Forschung“, der für einen konkreten Dialog von Schule und Forschung mit Ausstellern und Fachpublikum sorgt.
Erfahren sorgt das Messeunternehmen Schall dafür, dass auch auf der Optatec die richtigen Anbieter mit den richtigen Zielgruppen zusammenkommen.
Optatec 2022 - Statements & Szenen Tag 1
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Herzlich Willkommen auf der Optatec, der internationalen Fachmesse für Optische Technologien, Komponenten und Systeme. Die Messe ist klein, aber fein und hochspezialisiert. Fachbesucher erhalten ein umfassendes Bild über das weltweite Angebot an Produkten, Detail- und Systemlösungen sowie Anwendungen: optische Bauelemente, Optomechanik, Optoelektronik, Faseroptik, Lichtwellenleiter, Laserkomponenten sowie Fertigungssysteme.
Optische Technologien – Photonik, Biophotonik, Photovoltaik und Bildverarbeitung – sind ein boomendes Thema. Treiber sind sowohl die allgemein steigende Automatisierung und Digitalisierung samt autonomer Systeme als auch wachsende Qualitätsanforderungen in der Fertigung. Vor allem die wachsenden Bereiche Analysen-, Bio- und Labortechnik sowie Pharma und Healthcare benötigen optotechnische Systeme auf dem neusten Stand. Schließlich fußt die praktische Umsetzung von Themen wie Künstliche Intelligenz, autonome Mobilität, neue Formen des Lernens, Personalisierung und Smart Cities auf aktuellen Technologien aus Optotechnik und Bildverarbeitung. Diese Ingenieurdisziplin unterstützt viele Technik-, Wissens- und Wirtschaftsbereiche dabei, die Zukunft mit Licht zu gestalten.
Vielen Dank für einen tollen Tag 1, hier sind die Statements und Szenen im Messefilm der Optatec 2022!
Es ist soweit: Die 15. Optatec ist startklar
Die 15. Optatec – internationale Fachmesse für Optische Technologien, Komponenten und Systeme – ist startklar und empfängt ihre Fachbesucher vom 18. bis 20. Oktober 2022 in Frankfurt/Main. Experten, Hersteller und Anwender der Optotechnik und Bildverarbeitung treffen sich zu einem erstklassigen und hochspezialisierten Top-Event. Der hohe Auslandsanteil der Aussteller unterstreicht die Bedeutung dieser Leitmesse.
Frickenhausen, 10.10.2022 – Mit hoher Internationalität geht in genau einer Woche die 15. Optatec – internationale Fachmesse für Optische Technologien, Komponenten und Systeme – in Frankfurt am Main an den Start. 235 Aussteller zeigen auf rund 4.500 Quadratmeter in Halle 8 ein umfassendes Bild über das weltweite Angebot an Produkten, Detail- und Systemlösungen sowie Anwendungen der Optotechnik – optische Bauelemente, Optomechanik, Optoelektronik, Faseroptik, Lichtwellenleiter, Laserkomponenten sowie Fertigungssysteme. 48,3 Prozent der Aussteller kommen aus dem Ausland und beweisen einmal mehr die hohe internationale Bedeutung dieser Fachmesse des Messeveranstalters P. E. Schall. Trotz der vielerorts immer noch geltenden Reisebeschränkungen reisen zwölf Aussteller aus China an, neun Aussteller aus den USA, acht Aussteller uns Frankreich und sieben Aussteller aus Großbritannien.
Exklusiver Optotechnik-Branchentreff
„Die Optatec ist klein, fein und hochspezialisiert“, umreißt Projektleiter Fabian Krüger den Charakter dieses erstklassigen Fachmesse-Events in Frankfurt am Main. Produktionsleiter, Manager in der Qualitätssicherung, Fertigungsleiter und Systemintegratoren erwarten seit langem die nächste Auflage der Optatec, die sich weithin als Schlüsselmesse für die Optotechnik und Bildverarbeitung etabliert hat. Aussteller und Besucher profitieren von der Exklusivität des Themas, der hohen Fachorientierung und der punktgenauen Zielgruppenansprache.
Optotechnik und Bildverarbeitung gehören zu den boomenden Zukunftsthemen und gewinnen in allen industriellen und nichtindustriellen permanent an Bedeutung. Die Themen spielen in viele Lebensbereiche hinein und werden zunehmend wichtiger. Fachbesucher sollten sich daher Neuheiten an Produkten und Lösungen sowie neue Anwendungsfelder keinesfalls entgehen lassen. Die wachsende Automatisierung, die Verbreitung autonomer Systeme und zunehmend höhere Qualitätsanforderungen in vielen Sektoren treiben optische Technologien an; mit Spannung werden daher Neuentwicklungen bei Photonik, Biophotonik, Photovoltaik und Bildverarbeitung erwartet.
Fachbesucher aus den Gebieten Robotik und Automatisierungstechnik, Lasertechnik, Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik und medizinische Bildgebung sowie Beleuchtungstechnik treffen sich auf dem Frankfurter Messegelände in der Halle 8, die ebenerdig und verkehrsmäßig günstig mit einem direkten S-Bahn-Anschluss zu erreichen ist. Vertreter von Hochschulen gestalten auch in diesem Jahr den Technologiepark „Bildung & Forschung“, der für einen konkreten Wissenstransfer aus der Forschung in den betrieblichen Alltag hinein sorgt. Der Messeveranstalter gewährleistet mit dem bewährten
Weitere Informationen: www.Optatec-Messe.de
Bleiben Sie informiert! Folgen Sie uns bei Linkedin: https://www.linkedin.com/company/optatec-messe/
Melden Sie sich zum Optatec-Newsletter an: www.optatec-messe.de/#newsletter
60 Jahre Messen für Märkte – Das Erfolgsrezept der Schall-Messen
Mit den international anerkannten Fachmessen für Qualitätssicherung (Control), optische Technologien, Komponenten und Systeme (Optatec), Stanztechnik (Stanztec), Produktions- und Montageautomatisierung (Motek), Klebtechnologie (Bondexpo), Kunststoffverarbeitung (Fakuma) sowie Blechbearbeitung (Blechexpo) und Fügetechnologie (Schweisstec) hat Schall erfolgreiche Business-Plattformen entwickelt. Daraus entstanden in verschiedenen Branchen ganz neue Märkte, deren Protagonisten sich durch eine hohe Innovationskraft, umfassende Systemkompetenz und praxisgerechte Anwendungslösungen auszeichnen