17. Optatec 2026 in Frankfurt/M wird wieder Zentrum für alle Licht-Experten

Fabian Krüger, Projektleiter Optatec, P. E.Schall GmbH & Co.KG, Matthew Peach, Managing Director at Original Content Ltd., Robert Fisher, Head of Sales and Marketing for Optics.Org, John Yoon, Ph.D, Director of Technology Outreach, SPIE – the international society for optics and photonics
Zur nächsten Optatec, internationale Fachmesse für optische Technologien, Komponenten und Systeme, trifft sich die Optik- und Photonikbranche vom 05. bis 07. Mai 2026 am traditionellen Standort in Frankfurt/Main. Die hochspezialisierte Fachveranstaltung bringt internationale Experten, Hersteller und Anwender der Optotechnik, Präzisionsoptik, Photonik und Bildverarbeitung zusammen und schlägt Brücken zwischen Forschung und Industrie. Die 17. Auflage dieser Fachmesse samt einem attraktiven Rahmenprogramm ist in voller Vorbereitung.
Vom 05. bis 07. Mai 2026 bringt die nächste Optatec, internationale Fachmesse für optische Technologien, Komponenten und Systeme, wieder alle Optik-Fans aus verschiedenen Branchen und verschiedenen Ländern zusammen. Drei Tage lang ist die Leitmesse Plattform für Kommunikation und Wissenstransfer für den Bereich optische Technologie und Photonik; an keinem anderen Messestandort wird diese hochspezialisierte Thematik so fokussiert wie bei der Optatec. „Wir freuen uns über die erneute Zusammenarbeit mit optics.org/ SPIE, der internationalen Vereinigung für Optik- und Photonik-Technologien“, informiert Fabian Krüger, Projektleiter der Optatec beim Messeveranstalter P. E. Schall. „Derzeit planen wir messeflankierende Programmpunkte und Side-Events, um einen hohen Mehrwert für alle Beteiligten zu schaffen. Dank unserer Partner werden wir auch 2026 wieder unterschiedliche und hochattraktive Formate für Information, Kommunikation und Networking realisieren.“
Optische Technologien sind wichtige Zukunftsbranchen des 21. Jahrhunderts
Die Photonik ist eine Schlüsseltechnologie für Deutschland und liefert wesentliche Komponenten und Systeme in andere Zukunftsindustrien, zum Beispiel in die Medizintechnik, den Automobilbau und den Halbleiterbereich. Bei der Photonik liegt ein starker Fokus auf Forschung und Innovation. Photonische Technologien ermöglichen zum Beispiel Hightech-Lösungen für neue Recyclingverfahren, Materialeinsparungen und die Reduzierung von CO2-Emissionen oder Stromverbrauch. Die Optatec zeigt wichtige Anwendungen dafür, wie ökologische, ökonomische, soziale und technische Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft gelöst werden können. Deshalb gehören optische Technologien zu den wichtigsten Zukunftsbranchen des 21. Jahrhunderts. Zur deutschen Photonik-Industrie gehören rund 1.000 Unternehmen mit insgesamt rund 190.000 Beschäftigten. Treiber der optischen Technologien sind wachsende Qualitätsanforderungen, aber auch die steigende Automatisierung, Digitalisierung sowie autonome Systeme und Assistenzsysteme in unterschiedlichen Bereichen.
Optatec präsentiert Querschnittstechnologien und wirkt branchenübergreifend
Optische Technologien vereinen Ingenieurwissenschaften mit Naturwissenschaften. Sie forcieren Innovationen unter anderem im Maschinen- und Anlagenbau, in der Produktionsautomatisierung, im Automobilbau, in der Mikro- und Optoelektronik, in der Beleuchtungstechnik, in der Pharma- und Medizinproduktindustrie, in der Laborautomatisierung, im Bereich Defense sowie bei allgemeinen Saftey- und Securityapplikationen. Hersteller von optischen Technologien schlagen die Brücke zwischen physikalischer Grundlagenforschung und technischer Anwendung. Ein Schwerpunkt der photonischen Forschung und Industrie ist das thüringische Jena sowie Berlin; weitere Photonik-Hochburgen sind in den Ländern Hessen, Baden-Württemberg und Bayern angesiedelt. Mit ihrem spezifischen Angebot für die Entwicklung, Produktion und Anwendung von optischen Bauelementen, Optomechanik, Optoelektronik, Faseroptik, Lichtwellenleiter, Laserkomponenten und Fertigungssysteme sind die Themen der Optatec branchenübergreifend relevant. Sie folgen dem Motto „Excellent optical technologies“. Schon heute sind alle Fans des Lichts und der optischen Technologien herzlich dazu eingeladen!“
Bleiben Sie informiert!
Zur Webseite: www.optatec-messe.de
Fachinformationen zu Messe und Branche: www.optatec-messe/news-stories
Melden Sie sich an zum Newsletter: www.optatec-messe.de/#newsletter
Folgen Sie uns auf Linkedin: www.linkedin.com/company/optatec-messe/
63 Jahre Messen für Märkte – Das Erfolgsrezept der Schall-Messen
Mit den international anerkannten Fachmessen für Qualitätssicherung (Control), optische Technologien, Komponenten und Systeme (Optatec), Stanztechnik (Stanztec), Produktions- und Montageautomatisierung (Motek), Klebtechnologie (Bondexpo), Kunststoffverarbeitung (Fakuma) sowie Blechbearbeitung (Blechexpo) und Fügetechnologie (Schweisstec) hat Schall erfolgreiche Business-Plattformen entwickelt. Daraus entstanden in verschiedenen Branchen ganz neue Märkte, deren Protagonisten sich durch eine hohe Innovationskraft, umfassende Systemkompetenz und praxisgerechte Anwendungslösungen auszeichnen.