Ausstellende Hochschulen
alphabetisch
Technische Hochschule Aschaffenburg
Fachbereich Ingenieurwissenschaften
Studiengänge
- Elektro- und Informationstechnik (Bachelor, 7 Semester)
- Mechatronik (Bachelor, 7 Semester)
- Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor, 7 Semester), darin die Studienschwerpunkte Mikrosystemtechnik und Produktionstechnik
- Elektro- und Informationstechnik (projektorientierter Masterstudiengang, 3 Semester)
- Wirtschaftsingenieurwesen (projektorientierter Masterstudiengang, 3 Semester)
Exponate
Für die OPTATEC haben Studierende der technischen Hochschule Aschaffenburg Exponate zum Laserbeschriften von Metallen und Kunststoffen sowie einen laserbasierten 3D-Drucker ausgewählt.
Statement
"In den klassischen Ingenieursstudiengängen mit Bachelorabschluss sind die Photonik und Lasertechnik in verschiedenen Studienschwerpunkten fest verankert, sodass Studierende individuelle Zugänge zu diesen Bereichen wählen können. Dies sind neben den Grundlagen der Photonik die Optoelektronik, die Optische Sensorik und Technologieausbildung im Studienschwerpunkt Mikrosystemtechnik sowie die Bereiche Laserfertigungstechnik und 3D-Druck im Studienschwerpunkt Produktionstechnik. Die Ausbildung in der Photonik übernimmt vornehmlich die Arbeitsgruppe Angewandte Lasertechnik und Photonik der technischen Hochschule Aschaffenburg, die es aufgrund ihrer ausgeprägten, anwendungsorientierten Forschungsaktivitäten und top-modernen Laboren vermag, Ausbildung und Forschungsinhalte geeignet zusammenzubringen.
Das Besondere an den Masterstudiengängen in Aschaffenburg ist deren Projektorientierung. Die Studierenden bearbeiten während des gesamten Maserstudiums ein sich über drei Semester aufbauendes Forschung- und Entwicklungsprojekt, das die zentrale Rolle der Studienleistung einnimmt. Dadurch erlangen die Absolventen eine hochwertige praktische Ausbildung mit umfangreichem Fachwissen und ausgeprägten Forschungskompetenzen, die von Arbeitgebern sehr geschätzt werden. Die Projekte können dem individuellen Interesse entsprechend aus allen Fachrichtungen der Photonik und Lasertechnik gewählt werden."
Ansprechpartner
Prof. Dr. Ralf Hellmann
www.h-ab.de/startseite
www.alp-aschaffenburg.de
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Fachbereich SciTec
Studiengänge
- Laser- und Optotechnologien (Bachelor, 6 Semester)
- Laser- und Optotechnologien (Master, 4 Semester)
Exponate
Spektrometer zur Demonstration der spektralen Eigenschaften verschiedener Lichtquellen
Demonstration von Weißlichtinterferenzen
Statement
„Der BA-Studiengang „Laser- und Optotechnologien“ ist interdisziplinär ausgerichtet. Neben der für alle technischen Studiengänge üblichen Grundlagenausbildung werden schwerpunktmäßig Kenntnisse auf den Gebieten der Lasertechnik, der Optik, der Optiktechnologien und der Optoelektronik vermittelt. Die Inhalte des fachspezifischen Studiums orientieren sich in starkem Maße an den für optische Technologien relevanten Anforderungen und werden stets dem neuesten Stand von Wissenschaft und Technik angepasst. Ein freiwilliges Auslandsjahr bietet die Möglichkeit, die Kenntnisse über das Ausbildungsangebot der Ernst-Abbe-Hochschule hinaus zu erweitern und frühzeitig internationale Kontakte zu knüpfen.“
Ansprechpartner
Prof. Dr. Burkhard Fleck
www.eah-jena.de
Hochschule Darmstadt
Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften
Studiengänge
- Optotechnik und Bildverarbeitung (Bachelor, 7 Semester)
- Optotechnik und Bildverarbeitung (Master, 3 Semester, gem. mit THM)
Exponate
Mitmachexperimente mit der Smartphone Kamera. Was passiert mit dem Bild wenn wir eine Linse vor die Smartphone Kamera halten? Nützliches über Nahaufnahmen oder Bildfehler wird an Versuchsobjekten eigene Kamera demonstriert.
Der Laser hat die Welt verändert. Doch was steckt da eigentlich drin? Und wie bringt man einen Laserstrahl an einem bestimmten Ort? Verständliche Aufbauten geben Einblicke und erlauben selbst Hand anzulegen. h in Aufbau und St
Statement
„Optotechnik und Bildverarbeitung (OBV) ist eine anspruchsvolle Ingenieurdisziplin aus dem Berufs- und Forschungsfeld der optischen Technologien. Optotechnik ist Verknüpfung von optischer Messtechnik, Lasertechnik und technischer Optik, Bildverarbeitung die Kombination von Beleuchtungstechnik, Abbildungsoptik, Bild-aufnahme und Verarbeitung von Bilddaten für technische und wissenschaftliche Anwendungen. Wir vermitteln die Bildverarbeitung mit dem Fokus auf industrielle Anwendungen der Automatisierungstechnik, z.B. Qualitätskontrolle und Robotik. Der Studiengang qualifiziert nachhaltig für die Wachstumsbranche der optischen Technologien und bietet herausragende Berufsaussichten in Industrie und Forschung. OBV-AbsolventInnen arbeiten in den Bereichen Produktentwicklung, Konstruktion, im Vertrieb oder bei Produkttest und -prüfung.“
Ansprechpartner
Prof. Dr. Stephan Neser
fbmn.h-da.de/obv
Hochschule RheinMain
Fachbereich Ingenieurwissenschaften, Studienbereich Physik
Studiengänge
- Physikalische Technik (B.Sc.)
- Angewandte Physik (B.Sc.)
- Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften (B.Eng.)
- Angewandte Physik (M.Sc.)
Exponate
Für die OPTATEC haben Studierende der Hochschule RheinMain ein Exponat zur Anregung von evaneszenten Wellen mit planaren Wellenleitern aufgebaut. Der Wellenleiter ist in den Laboren der Hochschule mit einem optischen Mikrogitter versehen worden, das es ermöglicht einen grünen Laserstrahl in eine nur 800 nm dicke wellenleitende Schicht einzukoppeln. Am Exponat kann das Einkoppeln des Laserstrahls in den Wellenleiter selbst ausprobiert werden, indem der Einfallswinkel des Lasertrahls variiert wird. Anwendungen der so erzeugten evaneszenten Feldern werden an Postern veranschaulicht.
Mitmachexperimente
- Modenanregung in planaren Wellenleitern zur Anregung evaneszenter Felder
- „Licht um die Ecke bringen“ - Interferenzmuster mit Postkarten
- Diffraktiv optische Elemente in Linsen
Statement
"Die Absolventen unserer Studiengänge sind durch ihre breite interdisziplinäre Ausbildung, die frühe Einbindung in die Berufspraxis und durch die Aktualität ihr Inhalte bestens auf den Arbeitsmarkt vorbereitet. Aus diesem Grund sind Hochtechnologie-Firmen sehr an unseren Absolventen interessiert. Als Absolvent der Physikalischen Technik finden Sie insbesondere im Rhein-Main-Gebiet eine Fülle von Möglichkeiten für den Berufseinstieg. Insbesondere die Inhalte der modernen Optik und Photonik samt ihren Anwendungen bilden zentrale Bestandteile in obigen Bachelor- und Master-Studiengängen."
Ansprechpartner
Prof. Dr. Stefan Kontermann
www.hs-rm.de/ing/ueber-uns/studienbereich-physik
Technische Hochschule Mittelhessen
Fachbereiche Mathematik-Naturwissenschaft-Datenverarbeitung (MND) und Informationstechnik-Elektrotechnik-Mechatronik (IEM)
Studiengänge
- Physikalische Technik Bachelor (Bachelor, 7 Semester) in Friedberg
- Optotechnik und Bildverarbeitung (Master, 3 Semester, gem. mit Hochschule Darmstadt)
- Informations- und Kommunikationstechnik (Bachelor, 7 Semester) in Gießen & Friedberg
Exponate
- Seitlich abstrahlende Faserproben und Laser für den Einsatz in der Medizin
- Mikroskopie von Fasern und deren Endflächen
- Laser-Triangulation
- Laser-Materialbearbeitung
- D-Projektion
Statement
"Der Studiengang Physikalische Technik wird geprägt durch die Verbindung von physikalischer Forschung mit technischen Entwicklungen und Anwendungen; angebotene Vertiefungsrichtungen sind: Lasertechnik, Materialwissenschaft, Vakuumtechnik, Technische Optik, Simulationstechnik. Im Rahmen des Zentrums für angewandte Physik besteht die Möglichkeit innerhalb der ersten drei Semester zwischen den Studiengängen Physikalische Technik, Medizinische Physik und Angewandte Vakuumtechnik zu wechseln. Durch die Angebote des THM-Kompetenzzentrums „Optische Technologien und Systeme“ ist eine aktive Mitarbeit während des Studiums möglich.
Absolventen sind - durch die interdisziplinäre naturwissenschaftlich-technische Ausbildung – die flexibel und universell einsetzbaren Generalisten unter allen Ingenieurinnen und Ingenieuren, denen sich attraktive und interessante Arbeitsfelder in einem Team mit Spezialisten anderer Disziplinen bieten."
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Karl-Friedrich Klein, Prof. Dr. Klaus Behler, Prof. Dr. Martin Eckhardt
Kompetenzzentrum für Optische Technologien und Systeme
Zentrum für Angewandte Physik